Die Ausbildung zum/zur  Erzieher/in dauert drei Jahre. Die ersten beiden Ausbildungsjahre sind  schulisch. Das dritte Ausbildungsjahr erfolgt in Form eines einjährigen  Anerkennungspraktikums. 
Fachrichtungsbezogene Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Erziehungs- und Bildungsauftrag im gesellschaftspolitischen Kontext umsetzen
 - Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren und dokumentieren
 - Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik und Rhytmus fördern
 - Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten
 - u.a.m.
 
Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum/zur "Staatlich anerkannten Erzieher/in". 
Die Auszubildenden erhalten im ersten und zweiten  Ausbildungsjahr keine Vergütung, da es sich um eine überwiegend  schulische Ausbildung handelt. Im Anerkennungsjahr erhält jede/r  Auszubildende eine Vergütung, die sich nach dem Tarifvertrag des  Öffentlicher Dienst (TvöD) richtet.