Überschuldung kann jeden treffen - z. B. durch  plötzliche 		Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung, Tod eines  Ehepartners oder unerwartete Kosten. Auch verführt die 		Werbung für  Ratenkredite leicht zur Überschätzung der finanziellen 		Möglichkeiten.  Aus Angst und Scham wissen sich viele Betroffene nicht 		anders zu  helfen, als auf teure und dubiose Kreditvermittler 		zurückzugreifen -  Schulden kann man aber nicht mit Schulden bezahlen, 		die Spirale der  Verschuldung setzt sich weiter fort. Leidtragende der 		zunehmenden  Verarmung von Familien sind oft die Kinder.
 					In solchen Situationen ist es wichtig, sich nicht von den 					 Schulden in die Enge treiben zu lassen, sondern aktiv einen 					Ausweg  zu suchen. Das Rote Kreuz kann zwar 					natürlich nicht Ihre Schulden  bezahlen, Ihnen aber dabei 					helfen, Ihre Finanzen wieder in den  Griff zu bekommen.
        
            
        
Was sind die Ursachen einer Überschuldung?
Die Ursachen sind vielfältig. In den letzten  Jahrzehnten hat sich die Einstellung zu Schulden gewandelt. Im Gegensatz  zu früher wird es den Menschen viel leichter gemacht, Kredite zu  erhalten und die Regelung der Geldgeschäfte über ein Girokonto gehört  heute zum Alltag. Heute sind es nicht mehr in erster Linie die  Finanzierung von Immobilien oder PKW`s, sondern verstärkt wird auch der  tägliche Bedarf über Girokontoüberzug oder kurzlebige Konsumartikel über  Kredit finanziert. Das Leben auf „Pump“ ist heute in Privathaushalten  zur Normalität geworden.
Die  Verschuldung wird häufig zur Überschuldung bei nicht vorhergesehenen  bzw. geplanten Ereignissen und wird um so wahrscheinlicher, je länger  ein unvorhergesehenes Ereignis andauert. Ursachen können sein: 
- plötzliche Arbeitslosigkeit
- Wegfall von Überstunden oder einem Nebenjob
- Berufsunfähigkeit oder Krankheit
- Scheidung oder gescheiterte Partnerschaften
- Geburt eines Kindes
- Miet- und Energiepreiserhöhungen oder zum Jahresende die Nebenkostenabrechnung
- Überschätzung der eigenen Möglichkeiten zur Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung
- Bürgschaften, die oft vertrauensvoll für Angehörige für hohe Summen abgegeben werden 
Mögliche Folgen einer Überschuldung
Gläubiger schicken Mahnungen, schließlich Mahn- und  Vollstreckungsbescheide. Teuer wird es, wenn sie Inkassoinstitute und /  oder Rechtsanwälte beauftragen, die das Geld einfordern.  Gerichtsvollzieher kommen zu Ihnen nach Hause und prüfen, was pfändbar  ist und nehmen die eidesstattliche Versicherung ab. Gläubiger lassen  über das Gericht beim Arbeitgeber Ihr Gehalt oder bei der Bank Ihr Konto  pfänden. Die Folge dieser Zwangsmaßnahmen ist, dass Ihnen Ihr  Arbeitgeber nur noch den pfändungsfreien Teil Ihres Einkommens auszahlt  bzw. im letzteren Fall die Bank Überweisungs- und Daueraufträge nicht  mehr ausführt. 
Dann wird die Miete oder der Strom nicht mehr  überwiesen, wichtige Beiträge an Versicherungen werden nicht bezahlt.  Banken reagieren oft mit einer Kontokündigung. Vielen droht die  Einstellung der Strom- und Gaszufuhr und letztlich auch der Verlust der  Wohnung, schlimmstenfalls durch eine Räumungsklage. Können die  Hypothekentilgungen nicht mehr aufgebracht und ein Käufer für die  Immobilie nicht gefunden werden, drohen die Banken mit der  Versteigerung. 
        
            
        Beratungsinhalte: Wie läuft die Schuldnerberatung praktisch ab?
Der Berater/die Beraterin
- klärt mit Ihnen Ihre persönlichen Verhältnisse.
- bespricht  mit Ihnen Ihre finanziellen Möglichkeiten durch Erstellung eines  Haushaltsplans unter Berücksichtigung von Einnahmenverbesserungen sowie  Ausgabenreduzierungen.
- überprüft Ihre Zahlungsverpflichtungen und berechnet Ihre Gesamtschulden.
- unterstützt Sie beim Erhalt Ihrer Wohnung und Ihrer Stromversorgung.
- unterstützt Sie beim Verhandeln mit Ihren Gläubigern.
- informiert Sie über das Verbraucherinsolvenzverfahrungen und die Chancen        einer Restschuldbefreiung.
- unterstützt Sie beim außergerichtlichen Einigungsversuch und begleitet  Sie im gerichtlichen Insolvenzverfahren.
- hilft  Ihnen und Ihrer Familie, wieder selbstbewusst mit Ihren Angelegenheiten  umzugehen , Ihre Lebensgrundlage zu sichern und eine neue  Lebensperspektive aufzubauen und Ihre Familiensituation zu entspannen. 
            Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende