Kindergärten, Kinder- und Jugendhilfe, Pflegeeinrichtungen, Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Existenzsicherung, Armutsbekämpfung und - ganz aktuell - das Engagement für Tausende von Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem sicheren und friedlichen Leben in unserem Land um Aufnahme bitten - dafür stehen die Mitgliedsverbände der LIGA der Freien Wohlfahrtsplfege, wozu auch das Rote Kreuz gehört.
Mehr als 145.000 Mitarbeitende in Haupt- und über 30.000 Menschen im Ehrenamt engagieren sich in diesen vielfältigen, sozialen Aufgaben. Damit ist die Freie Wohlfahrtspflege einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. In ihren Einrichtungen werden weit über 40.000 pflegebedürftige Menschen und auch Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Rund 80.000 Kinder werden in Kindertageseinrichtungen altersgerecht betreut.
Diese Aufgabengebiete und Tätigkeitsfelder, die auch entscheidend zur Sicherung unseres sozialen und gesellschaftlichen Zusammenlebens beitragen, werden der Öffentlichkeit aktuell in einer Informationskampagne der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Form von Infokarten, Plakaten und einer Internetpräsenz dargestellt.
Weitgehend unbekannt ist bisher die Rolle der Sozialwirtschaft in Rheinland-Pfalz als Teil des Wirtschaftssystems und bedeutender Wirtschaftsfaktor. Oftmals wird die Arbeit der Sozialwirtschaft eher als unangenehmer Kostenfaktor gesehen. Dabei wird unterschätzt, dass diese und damit die Freie Wohlfahrtspflege nicht nur zur Wertschöpfung generell, sondern auch zum regionalen Mehrwert entscheidend beiträgt.
Um dies in Zahlen verständlich darzustellen, hat das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz (IBUS) unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Sell eine Studie 2014 veröffentlicht, die unter anderem die Wertschöpfung in vielen Bereichen der Sozialwirtschaft aufzeigt.
Die wirtschaftliche Betrachtung zeigt, dass 75% der in der Freien Wohlfahrtspflege getätigten Ausgaben in der jeweiligen Region verbleiben und damit die heimische Wirtschaft in vielen Teilbereichen stärkt und sichert. Somit wird ein wertvoller Beitrag zur Standortsicherung sowie der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen – auch in anderen Bereichen – geleistet. Der Einsatz der Freien Wohlfahrtspflege entlastet Familien und ihre Angehörigen und schafft so die Möglichkeit, wieder einer Berufstätigkeit nachzugehen. 70 % der Leistungsentgelte und Fördermittel der öffentlichen Hand fließen direkt oder indirekt in Form von Abgaben und Steuern wieder an den Bund, das Land oder die Kommune zurück.
Einige Ergebnisse dieser Studie mit dem Titel „MehrWertSchöpfung“ kommuniziert die LIGA nun an die Mitarbeitenden der vielfältigen Berufsgruppen und Einrichtungen, sowie an alle Rheinland-Pfälzer in Form von Infokarten, Plakaten und der Kampagnen-Homepage <link http: www.liga-rlp.de vonmenschzumensch>www.liga-rlp.de/vonmenschzumensch .
Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege ist ein Zusammenschluss der rheinland-pfälzischen Spitzenverbände von Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutschem Roten Kreuz, Diakonie und dem PARITÄTischen.