Der Landesübungstag sollte die Stärkung der Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten, Organisationen und Aufgabenträgern im rheinalnd-pfälzischen Katastrophenschutz auf allen Ebenen erreichen. Ziel war es, ein realistisches Lagebild aus verschiedenen Einsatzstellen zu erzeugen und Maßnahmen bei landesweiten Flächenlagen praxisnah zu trainieren. Dazu aufgerufen hatte das rheinland-pfälzische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK).
Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz landesweit im Einsatz - DRK stark vertreten
Eine wichtige Rolle beim Landesübungstag übernahmen auch die fünf im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen innerhalb der Arbeitsgruppe „Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz“ (AG HiK-RLP) : Mehrere hundert ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte vom DRK, vom Malteser Hilfsdienst, von der DLRG, vom ASB und von der Johanniter-Unfall-Hilfe beteiligten sich an den vielfältigen realitätsnahmen Szenarien - darunter ein Zugunglück, die Evakuierung eines Krankenhauses, ein Großbrand in einem Ferienpark sowie Unwetter- und Hochwasserlagen.
Die landesweit stattfindenden Übungseinsätze der HiK-Mitglieder anlässlich des Landesübungstags liefen sehr erfolgreich in der Leitungsgruppe der AG zusammen, die ihr Lagezentrum in den Räumlichkeiten der Nationalen Hilfsgesellschaft des DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. eingerichtet hatte. Die Leitungsgruppe stand während des gesamten Übungstags im regelmäßigen Austausch mit dem operativ-taktischen Führungsstab im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz des LfBK in Koblenz.
Danke an alle ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte der HiK für das große Engagement anlässlich des ersten Landesübungstags. Übungen wie diese sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können. Die Einsatzkräfte der im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen konnten eindrucksvoll zeigen, wie gut sie auch in komplexen Szenarien Hand in Hand arbeiten.
Über die Arbeitsgruppe „Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz“ (AG HiK-RLP):
Die AG HiK-RLP ist seit 2008 aktiv. Die Leitungsgruppe der AG wird sowohl bei eigenen als auch bei behördlich angeordneten Übungen und Einsätzen sowie bei Großschadenslagen und im Konfliktfall tätig. Sie ist das personelle und organisatorische Instrument der HiK zur Wahrnehmung ihrer Leitungsfunktion innerhalb ihrer Aufgaben als zentrale Einrichtung des Landes. Sie ist Ansprechpartner für Bundeseinrichtungen, Landesministerien, kommunale Gebietskörperschaften und der Gliederungen der Hilfsorganisationen.