Der Landesausschuss der Bereitschaften setzt unter anderem strategischen Schwerpunkte und koordiniert die ehrenamtliche Arbeit der Bereitschaften. Unter der Leitung der Labdesbereitschaftsleitung standen bei der Sitzung in diesem Jahr unter anderem das Thema der Zivilmilitärischen Zusammenarbeit sowie die Arbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz (HiK) auf der Tagesordnung. Außerdem hat sich der Landesausschuss mit der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher beschäftigt. DRK-Vorstand Manuel González hat zu den aktuellen Herausforderungen im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz gesprochen. Ebenso hat sich das Gremium mit den vergangenen "Sammelraum- und Verlegeübungen" der drei Medizinischen Taskforces (MTF) in Rheinland-Pfalz auseinandergesetzt.
Wir danken allen Bereitschaftsmitgliedern für den guten Austausch, sowie der Landesbereitschaftsleitung und den hauptamtlichen Kolleg*innen der Nationalen Hilfsgesellschaft für die Durchführung und Organisation der Veranstaltung.
Auch wenn ein Großteil der Gremienarbeit nach außen nicht sichtbar ist und hinter den Kulissen stattfindet ist sie zentraler Baustein der Rotkreuz-Arbeit. Nur durch das Engagement in diesen Strukturen können strategische Entscheidungen getroffen und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden!
