Das DRK-Berufsbildungswerk Worms (BBW Worms) hat 2016 seine betriebsnahe Ausbildung, in Form der praktischen und schulischen Ausbildung konsequent fortgesetzt. Realitätsnah können angehende Fahrzeugpfleger im „Car-Wellness“ die Abläufe wie im Wirtschaftsbetrieb von der Auftragsannahme bis zur Fahrzeugübergabe abwickeln. Ebenso zerlegt der zertifizierte Recyclingbetrieb die angelieferten Elektrowaren fachgerecht in Wertstoffe und führt sie gemäß den Verordnungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes der neuen Nutzung zu. Mehr Praxisnähe mit direktem Kundenkontakt bietet nun auch der nach Worms-Hochheim umgezogene Kinder-Second-Handladen „Die Wühlmaus“, dessen Angebote seit Ende April 2017 auch online zu erwerben sind. Zugleich baute das Berufsbildungswerk Worms 2016 seine verzahnte Ausbildung aus: So durchlief jeder fünfte Teilnehmende eine sechsmonatige betriebliche Ausbildungsphase außerhalb des BBW Worms.
Erste Aktivitäten einer inklusiven Zusammenarbeit startete das BBW Worms mit den Daimler-Standorten Mannheim und Wörth. Mitarbeitende des BBW Worms schulen künftig Daimler-Mitarbeitende in Themen der Ausbildung behinderter Menschen. Im Rahmen der verzahnten Ausbildung durchlaufen dann Ausbildungsgruppen des BBW Worms betriebliche Ausbildungsphasen mit abschließendem Zertifikat an den Daimler-Standorten. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit IKEA Mannheim konnte 2016 ausgebaut werden: Auszubildende im Bereich Lager/Logistik wie auch in Holztechnik und Ernährung durchliefen Phasen der verzahnten Ausbildung.
Das BBW Worms führte auch in 2016 weitere Bildungsmaßnahmen wie Profiling und Sprachförderklassen für Flüchtlinge durch. Ende des Jahres kam das Modell-Projekt des Wormser Jobcenters dazu, mit dem Ziel, Jugendliche aus den Bedarfsgemeinschaften des SGB II an den Arbeitsmarkt heranzuführen.
Die Ausbildung Helfer/in im Weinbau hat 2016 mit den ersten drei Auszubildenden gestartet. Die Kooperation mit ortsansässigen Weinbaubetrieben verläuft erfolgreich, so dass das BBW Worms mit dem Ausbildungsjahr 2017 diesen Ausbildungsgang weiter ausbaut – auch über die Region Rheinhessen hinaus.
Zahlen 2016:
96.609 Teilnehmertage berufliche Reha
274 Teilnehmende berufliche Reha
80 Teilnehmende berufliche Bildungsmaßnahmen
370 Schüler/innen, davon 100 externe
34 Schüler/innen in Sprachförderung für Flüchtlinge
184 Mitarbeitende
26 Berufe in 7 Berufsfeldern
280 Teilnehmende im Berufsorientierungsprojekt „Werkstattphase“
1.600 Tagungsgäste (inkl. Freiwilligendienste)
Auch das Europäische DRK-Berufsbildungswerk (Euro-BBW) in Bitburg blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Die Ausbildungserfolge des Prüfungsjahrgangs 2016 waren erneut überdurchschnittlich, so dass die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier bei ihrer „Bestenfeier“ einige Schüler/innen besonders würdigte. Und auch die Ausbildungsform „Verzahnte Ausbildung mit Betrieben“ schreibt ihre jahrelange Erfolgsgeschichte fort. Ob das Reisebüro „Weltweit“, das öffentliche Bücherei-Café „Bistro-Finesse“, der Teeladen und Eifelladen in der Bitburger Innenstadt oder der hausinterne Kiosk „Pfiffikus“, die Werkstätten und Ausbildungsbüros, die Übungsfirma „Global Vital“ – mit diesen vielfältigen, innerbetrieblichen Lernorten gelingt es junge Menschen gezielter in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Die Qualität ist weiterhin auf einem Top-Niveau, wie der TÜV Süd bestätigte: Im Rahmen eines zweitägigen Audits zertifizierten die Auditoren das Berufsbildungswerk wieder für sein Qualitätsmanagement, für seine Leistungsfähigkeit durch Anerkennung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitssicherheitsanforderungen der Berufsgenossenschaft.
Weiterhin pflegt das Euro-BBW seine langjährigen Kontakte ins europäische Ausland – über Angebote für Betriebspraktika, die Mitarbeit im Europäischen Übungsfirmen-Ring oder auch das Angebot an Fremdsprachen-Unterricht. So freute sich auch das Berufsbildungswerk im vergangenen Jahr über 30 Auszubildende aus Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien und Luxemburg. So nahmen finnische Auszubildende des Luovi Vocational Institute erneut an einem betrieblichen Ausbildungsabschnitt in Bitburg teil. Die Reise von Teilnehmenden des Euro-BBW nach Oula/Finnland fand dann im Frühjahr 2017 statt. Erstmals dabei: drei Berufsbildungsexperten aus Großbritannien, die an einer berufsfachlichen Hospitation im Euro-BBW teilnahmen. Im Rahmen des Erasmus-Programms reisten dann auch acht Mitarbeitende aus Bitburg zu Hospitationen nach Finnland, Großbritannien und Griechenland.
Ein Höhepunkt: Die Kooperation mit dem Berufsgymnasium Les Marcs d`Or in Dijon und ein Video mit dem Titel „Ensemble“, das Erinnerungen an Verdun dokumentiert und beim französischen Schulwettbewerb „EUSTORY“ einen Sonderpreis erhielt. Eine weitere Auszeichnung, auf die das Euro-BBW stolz ist: Beim jährlich stattfindenden Planspiel „Börse“ der Kreissparkasse Bitburg-Prüm belegte die Gruppe „Stratton Oakmont Re-Reloaded“ mit dem zweiten Rang wieder eine starke Platzierung, und konnte sich auf Landesebene einen tollen 17. Platz sichern.
Zahlen 2016:
82.898 Teilnehmertage
250 Teilnehmende
153 Mitarbeitende
34 Kostenträger aus 10 Bundesländern
450 Maßnahmen, davon
44% aus Rheinland-Pfalz,
39% aus Nordrhein-Westfalen
10% aus dem Saarland
92% Erfolgsquote bei den Absolventen
19 Berufsbilder in Wirtschaft und Verwaltung,
Elektro-, Holz- und Drucktechnik, Ernährung, sowie Haus- und Agrarwirtschaft