Welche Bedeutung haben die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes für mich und meine Arbeit? Diese Frage stellten sich die Fach- und Führungskräfte der Kindertageseinrichtungen des Landesverbandes und der Kreisverbände des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes bei ihrer Fachtagung im Jugendhaus „Don Bosco“ in Mainz.
Unter dem Motto „Wo DRK draufsteht, ist auch DRK drin?“ fand ein fachlicher Austausch statt. Anschließend folgten sieben parallel verlaufende Workshops unter dem Leitmotto „Quer durch den (Kinder)Garten“ in denen sich die Mitarbeitenden in gemischten Gruppen intensiv mit den Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätzen beschäftigten.
Dabei wurde deutlich, freute sich Eva Thull-Helders, Referentin für Kindertagesbetreuung im DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, dass sich die Kitas als eine Einheit verstehen und damit einen wichtigen Rotkreuz-Grundsatz schon leben. Aber auch bei den anderen sechs DRK-Grundsätzen – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Universalität – waren sich die Mitarbeitenden einig: Sie bilden die Grundlage für die Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder in den DRK-Kitas und sind auch Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Familien.