·

Anerkennung und Lob für Mainzer Schulsanitäter

Anne-Frank-Realschule sehr stolz auf junge Helfer/ Sparkassen und LBS fördern großartiges Engagement

Mainz. Seit bereits drei Jahren sind an der Anne-Frank-Realschule in Mainz Schulsanitäter im Einsatz. Jetzt wurde das Engagement der insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen Barbara Kafalis und Iris Neumann entsprechend gewürdigt. Nach erneuter Schulung in Erster Hilfe, bekamen die Schulsanitäter nicht nur erneut die Bescheinigung zum Ersthelfer sondern auch neues Material. – Unterstützt wird der Schulsanitätsdienst in Rheinland-Pfalz von Sparkassen und LBS, die landesweit den Auf- und Ausbau des Schulsanitätsdienstes fördern und diesen mit Sanitätsmaterial ausstatten.

„Es freut mich jedes Jahr, wie viele unserer Schüler sich für das Amt des Ersthelfers an unserer Schule melden, obwohl doch immer über die desinteressierte und faule Jugend geklagt wird. Besonders im Sportunterricht ist es mir eine große Hilfe, einen „Unfall“ in geübte Hände legen zu können“, sagte Kooperationslehrerin Barbara Kafalis. Schulleiter Ralf Früholz, war ebenfalls sehr stolz auf das Engagement an seiner Schule: „Es ist schön, dass wir einen Schulsanitätsdienst haben und die Schüler sich mit so viel Freude ehrenamtlich engagieren.“

Auch Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, ließ es sich nicht nehmen bei der Veranstaltung dabei zu sein. „Ich stehe hier nicht nur als Oberbürgermeister, sondern auch als Vorsitzender des DRK-Kreisverbands Mainz-Bingen. Zu sehen, was die Schüler hier leisten und mit welchem Engagement sie für ihre Mitschüler da sind, macht mich sehr stolz und glücklich. Euer Engagement ist nicht nur ein Aushängeschild für die Schule, sondern auch für die Stadt Mainz.“  

„Hilfsbereitschaft, Engagement und Verantwortungsgefühl sind Werte, die die Schulsanitätsdienste vermitteln und leben. Wir freuen uns, hierzu einen Beitrag leisten zu können“, begründete Hans-Günter Mann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mainz, das Engagement seines Unternehmens. „Sparkassen und LBS fördern die Bildung in Rheinland-Pfalz von der Einschulung bis zur Doktorarbeit. Unsere Partnerschaft mit dem Schulsanitätsdienst des Jugendrotkreuzes hilft, dass mehr junge Menschen soziale Kompetenzen erlernen“, erklärte Gerhard Göllner, Vorstandsmitglied der Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz. "Unser Dank geht zum einen an die Schulsanitäter und Frau Kafalis, die diesen Schulsanitätsdienst fantastisch und mit viel Engagement begleitet und zum anderen natürlich an unsere starken Partner, die den Schulsanitätsdienst tatkräftig unterstützen", so JRK-Kreisjugendleiter Fabian Brandl.

Der Schulsanitätsdienst leistet in der Schule Erste Hilfe in Notfällen. Er übernimmt die Erstversorgung der Mitschülerinnen und Mitschüler bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Schulsanis sind an jedem Schultag, bei Ausflügen, Schul- und Sportfesten im Einsatz und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Schulgemeinschaft.

In Rheinland-Pfalz bestehen derzeit an 140 weiterführenden Schulen Schulsanitätsdienste des Jugendrotkreuzes (JRK) mit über 1.900 ehrenamtlichen Schulsanitätern. Das JRK ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Roten Kreuzes, bei dem sich landesweit knapp 4.200 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahren engagieren. Die Kooperation mit den Sparkassen und der LBS unterstützt dieses Engagement und ermöglicht mehr Schulen, einen Schulsanitätsdienst in Zusammenarbeit mit den örtlichen DRK-Kreisverbänden zu installieren. 

 

 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende