Nach einer kurzen Begrüßung durch Ulrike Eisen, JRK-Bildungsreferentin im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, und die stellvertretende JRK-Landesleiterin Sophie Petri, stand für die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot an Workshops aus den Bereichen Erste Hilfe, Soziales, Notfalldarstellung und Schulsanitätsdienst auf dem Programm. Sehr lohnenswert waren unter anderem Angebote wie „Stress mich nicht – Stress, Dein Körper und Du“, „Tatütataa der Rettungsdienst ist da – und was mach ich jetzt?“ oder „Komm wir bauen ein EKG – Medizintechnik im Unterricht“. Die Teilnehmenden setzten sich aber auch mit Suchterkrankungen auseinander, übten im Erste-Hilfe-Parcours, die Betreuung und Versorgung von Verletzten und probierten mit Unterstützung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz den Umgang mit einem Feuerlöscher.
Lehrerinnen und Lehrer bekamen eine Auffrischung in Erster Hilfe, setzten sich im Workshop „Medizintechnik“ mit MRT, CT und Co und der Frage wie das schülernah erklärt werden kann, auseinander. Für viele genauso spannend: Die Rechtsfragen im Schulsanitätsdienst sowie der gemeinsame Austausch mit Kooperationslehrer/-innen, Schulkoordinatoren/-innen und Leitungskräften aus den DRK-Verbänden.
Am Ende des Tages informierte das JRK-Referat noch über wichtige Neuigkeiten aus dem Bereich “JRK und Schule”, untermalt mit einem gemeinsamen Abschluss einer spannenden Veranstaltung.