Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Sie können stolz auf sich sein: Die 22 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der ersten Klasse am neuen Ausbildungsstandort im DRK-Bildungszentrum in Mendig. Die jungen Absolventinnen und Absolventen starteten unter schweren Bedingungen zum 1. April 2020: Die Corona-Pandemie war auf dem Vormarsch, so musste der Unterricht von Beginn an digital stattfinden. Zudem startete der Kurs in den Räumlichkeiten eines Krankenhauses, erst im Dezember 2020 wechselten die Schülerinnen und Schüler an ihren neuen Mendiger Standort. Umso mehr ist die Leistung der neuen Notfallsanitäter anzuerkennen, wie…
„Die Flut geht. Wir bleiben“. Diesem Motto ist das rheinland-pfälzische Rote Kreuz rund 1,5 Jahre nach der schweren Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz treu und an der Seite der betroffenen Menschen – mit Beratung, Unterstützung und Begleitung auf unterschiedlichen Ebenen.
Innenminister Michael Ebling besuchte die Integrierte Leitstelle Landau, um sich bei DRK-Vorstand Manuel Gonzalez und dem Leiter der Integrierten Leitstelle Landau, Matthias Bruhne, über den aktuellen Stand der neuen Cross-Border-Plattform zu erkundigen.
Eine volle Tagesordnung erwartete die Teilnehmenden des diesjährigen JRK-Landesdelegiertentag: Viele Themen wurden behandelt, Jugendrotkreuzler*innen ernannt, geehrt und verabschiedet. Zudem wählte die Versammlung Sophie Nick zur stellvertretenden JRK-Landesleitung. Sie komplettiert damit die JRK-Landesleitung mit Sophie Petri und ihren beiden Stellvertretungen Alina Kippler und Lars Fischer.
Der Frühling steht sinnbildlich für die Zeit des Wachstums, Kraft, Gestaltung und Erwartungen für das bevorstehende Jahr. Am 10. März findet alljährlich der Aktionstag „Pfalz-eine-Blume-Tag“ statt, der den Aufbruch in die neue Jahreszeit symbolisiert. Angelehnt an diesen Aktionstag pflanzt der Kinderschutzdienst Altenkirchen des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz Blumenzwiebeln als Metapher für das einzelne Kind, welches einen sicheren und mit Nährstoffen angereicherten Boden benötigt, um Wurzeln zu schlagen und wieder in die Kraft zu kommen.
Backen für die DRK-Flüchtlingshilfe in Monsheim, Infos über die DRK-Flüchtlingshilfe in Wörrstadt, Kochen für die Alzeyer Tafel (70 Eintöpfe) mit Unterstützung des DRK-Kreisverbandes Alzey (Leihgabe von Töpfen und Gaskochern), Zaubern, Yoga, Meditation und Entspannung, Skat lernen, Gehirnjogging, Schwarzlichtminigolf, Pizza backen, Besuch der Universitätsbibliothek in Mainz, Kulinarisches und Kreatives (Häkeln), Gestalten mit Epoxidharz, Besuch beim Amtsgericht in Alzey, Einblicke in den Kommunikations- und Sprachförderansatz Makaton und vieles mehr.
Unter dem Motto „Rise for Freedom!“ fand im Rahmen der weltweiten Aktion One Billion Rising am Dienstag, 14. Februar 2023 auf dem Stadthallenplatz Alzey eine Tanz-Demonstration gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* statt. - Mit dabei Kolleginnen aus unserer DRK-Einrichtung La Casita Alzey.
Am 25. Februar 2023 fand die erste Landestagung der Beauftragten für den Katastrophenschutz, an der in diesem Jahr erstmals auch die Verantwortlichen für das Krisenmanagement eingeladen waren, statt. 35 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus 15 DRK-Kreisverbänden und den drei Bezirksverbänden nahmen an der Veranstaltung teil.
Nach der erfolgreichen Einweihung der ersten grünen Rettungswache in Diez / Heistenbach am 10. Februar, startet nun die Ausbildung von Mitarbeitenden der 14 rettungsdienstbetreibenden Verbände im rheinland-pfälzischen Roten Kreuz. Sie werden an insgesamt sechs Seminartagen (drei Ende Februar und weitere drei Ende März) zu Umweltmanagement-Beauftragten ausgebildet, um den Umbau an ihren Standorten zu begleiten. Den Kurs leitet die TÜV Nord Akademie. Am Ende steht eine Prüfung, die mit einem Zertifikat abschließt.

11 Übungsleiter*innen der DRK-Wasserwacht nahmen kürzlich an einer Fortbildung zum Trainingsaufbau im Idar-Obersteiner Hallenbad teil. Unter der Leitung von Louisa und Ralf Wahn absolvierten Teilnehmer*innen aus Trier, Lingenfeld, Römerberg, Cochem und Idar-Oberstein einen abwechslungsreichen Ausbildungstag. Zu den Inhalten gehörten biomechanische Grundlagen des Schwimmens, Begriffe der Trainingslehre sowie der Aufbau von Trainingsplänen. Die Praxis wurde mittels Übungsformen zu Ausdauer, Sprint, Intervallen und Koordination im Wasser trainiert. Mit Staffeln und Unterwasseraufnahmen kam auch…

  • 11 von 70
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende